Editorial Days
4 Minuten Lesezeit
Wie Redaktionen mit AI Buddy am Newsdesk Zeit sparen

Viele KI-Experimente in Newsrooms finden isoliert statt. Redakteur:innen testen Tools für sich, freie Mitarbeitende probieren Prompts ohne Anleitung aus. Das Ergebnis: uneinheitliche Resultate und steigende Kosten. 

Sebastian Butt, Full-Stack-Entwickler bei der regionalen Redaktion Badische Neueste Nachrichten, entwickelte AI Buddy ursprünglich als Nebenprojekt. Inzwischen ist daraus eine redaktionsweit genutzte Prompt-Datenbank und ein KI-Assistent geworden – aktiv im Einsatz in mehreren Abteilungen. 

Das Ziel war klar: KI-Workflows und Prompt-Wissen zentralisieren, damit alle – auch Freie – konsistente und verlässliche Unterstützung erhalten. Genauso wichtig: Tool-Wildwuchs und unnötige Abos vermeiden. 

Vom Nebenprojekt zur Plattform: So entstand AI Buddy 

Was als einfache Sammlung für ChatGPT-Prompts begann, entwickelte sich zu einer vollwertigen KI-Plattform. Redaktionen nutzen AI Buddy heute, um: 

  • Benutzerdefinierte Prompts teamübergreifend zu speichern und wiederzuverwenden 
  • Überschriften, Teaser und Zusammenfassungen nach festen Regeln zu erstellen 
  • Interviews oder Audiodateien zu transkribieren und analysieren 
  • Aktuelle Webdaten in Prompts einzubinden 
  • Entwürfe im Split-Screen zu vergleichen 
  • Artikel mit Nutzerbedürfnissen zu verknüpfen, um Folgegeschichten zu entwickeln 
  • Eigene OpenAI-Konten sind nicht nötig – AI Buddy läuft im internen Netzwerk mit klar definierten Nutzungskontrollen. So kann die Redaktion KI-Zugriff skalieren, ohne explodierende Kosten zu riskieren. 

Entwickelt für echte redaktionelle Workflows 

Statt Chatverläufen zeigt AI Buddy Eingabe und Ausgabe nebeneinander. Redakteur:innen können so leichter vergleichen, Inputs anpassen und sich auf Inhaltsqualität konzentrieren. 

Das Tool unterstützt auch Dateiuploads wie PDFs, Excel-Sheets oder Audiodateien. So lassen sich transkribierte Interviews oder Exportdaten direkt in Prompts verwenden. 

Ein Beispiel von Butt: Ein KI-gestützter Assistent analysiert Performance-Dashboards und schlägt basierend auf Nutzerbedürfnissen wie „Informieren“ oder „Einordnen“ neue Story-Winkel vor. 

Geteilte Prompts und Wissensdatenbanken 

AI Buddy enthält eine durchsuchbare Prompt-Datenbank, geordnet nach redaktionellem Anwendungsfall. Manche Prompts helfen beim Umschreiben von Einstiegen, andere strukturieren Longform-Texte oder extrahieren SEO-Felder. 

Viele Prompts greifen auf zentrale Wissensdatenbanken zurück – etwa Definitionen von Nutzerbedürfnissen oder Zielgruppenprofilen. Das sorgt für einheitliche Ausgaben im Einklang mit der Redaktionsstrategie. 

AI Buddy unterstützt auch Prompt-Chaining: Eine KI-Aufgabe erzeugt ein Ergebnis, das direkt in den nächsten Prompt übergeht – etwa zur Validierung oder Verbesserung. Das reduziert das Risiko von Halluzinationen und sorgt für quellennahe Ergebnisse. 

Integration mit Kordiam 

Badische Neueste Nachrichten prüft derzeit, wie AI Buddy in Kordiam integriert werden kann. Freie Mitarbeitende, die über die Plattform Stories einreichen, könnten so KI-gestützte Vorschläge direkt in ihrem Workflow erhalten. 

Ein Beispiel: Auf Basis der vorhandenen Story-Metadaten in Kordiam ließen sich per gespeichertem Prompt automatisch Überschriftenvorschläge generieren. Das würde temporären Mitarbeitenden dieselben Werkzeuge bieten wie dem festen Redaktionsteam – ohne Workflow-Wechsel. 

Minutenweise Zeitgewinn summiert sich 

Ein interner Test zeigte: Durch AI Buddy konnten bei Routine-Texten wie Polizeiberichten etwa drei Minuten pro Artikel eingespart werden. Über viele Beiträge hinweg summiert sich das. Noch wichtiger: Es schafft Raum für tiefergehende redaktionelle Arbeit. 

Wie es weitergeht 

Die Redaktion entwickelt AI Buddy kontinuierlich weiter. Geplant sind unter anderem: 

Automatisierte Newsletter-Erstellung 

Strukturierte Formatierung von Ausgaben 

Neue Integrationen mit Datenquellen 

Konstant bleibt der Fokus: Redaktionsteams praktisch und wiederholbar zu unterstützen. 

Durch den inhouse entwickelten Ansatz, angepasst auf den echten Redaktionsalltag, wird KI bei den Badischen Neuesten Nachrichten zugänglicher, zuverlässiger und redaktionell nutzbar – für alle. 

Recording: Sebastian Butt präsentiert AI Buddy bei den Editorial Days.