Editorial Days
4 Minuten Lesezeit

Mit zunehmender Komplexität redaktioneller Workflows brauchen Teams dennoch einfache, effiziente Tools, um sie effektiv zu steuern. Redakteurinnen und Redakteure benötigen detaillierte Planungsdaten, während Reporterinnen und Reporter Updates schnell eingeben und weitermachen möchten. Kordiam ist darauf ausgelegt, beiden Bedürfnissen gerecht zu werden – Komplexität sichtbar zu machen, wenn sie hilfreich ist, und sich zurückzuhalten, wenn nicht. 

Auf den Editorial Days 2025 zeigte Maike Froning, Product Manager bei Kordiam, wie Kordiam Komplexität und Einfachheit ausbalanciert, um die realen Anforderungen moderner Redaktionen zu unterstützen. 

Das Redesign der Story Card 

Maikes Präsentation konzentrierte sich auf das Redesign der Story Card von Kordiam. Das neue Design behält die vertraute dreiteilige Struktur bei: 

  • Worum geht es im Thema? 
  • Was muss getan werden? 
  • Welche Kanäle sind beteiligt? 

Neu ist die Art, wie diese Informationen dargestellt werden. Die überarbeitete Story Card ist kompakter, strukturierter und übersichtlicher. 

Eine weitere Verbesserung betrifft die bessere Sichtbarkeit der Beziehungen zwischen Aufgaben und Kanälen. Früher mussten Nutzende auf die Kanalebene wechseln, um zu sehen, welche Aufgaben zu welchem Kanal gehörten. Im neuen Design sind diese Verknüpfungen direkt auf Aufgabenebene sichtbar und bearbeitbar. 

Das Redesign führt außerdem ein Kontextfeld auf der rechten Seite ein. Dieses Feld bündelt unterstützende Informationen wie letzte Änderungen, Karten, Previews und Anhänge an einem Ort – ohne neue Tabs oder Seiten zu öffnen. 

Um Komplexität unter Kontrolle zu halten, werden leere Felder standardmäßig ausgeblendet. Nutzende können sich bei Bedarf weitere Details anzeigen lassen. 

Die neue Story Card steht bereits auf Kordiams Demo-Server zum Testen bereit, auch wenn einige Funktionen noch optimiert werden. Sowohl die alte als auch die neue Story Card werden parallel verfügbar sein, um den Übergang zu erleichtern. 

Zukünftige Verbesserungen 

Maike stellte auch mehrere geplante Funktionen vor: 

Automatische Aktualisierung und Zwischenspeicherung: Um Datenkonflikte bei gemeinsamer Arbeit an einem Thema zu minimieren, wird kurzfristig eine Schaltfläche für Zwischenspeicherung eingeführt. Langfristig sorgt eine automatische Aktualisierung für Echtzeit-Updates, ohne Einträge zu überschreiben. 

Themen-Hierarchien: Nutzende können Themen organisieren, verwandte Inhalte finden und Dubletten frühzeitig vermeiden. 

KI-gestützte Datenerfassung: Wenn E-Mails einem Thema zugeordnet sind, kann KI wichtige Details – etwa Orte oder Zusammenfassungen – automatisch erkennen und direkt in die Story Card einfügen. 

Themenvorlagen für Reporter:innen 

Für Reporter:innen und Content-Erstellende entwickelt Kordiam Themenvorlagen. Diese Vorlagen sind: 

  • Minimalistisch, um Komplexität so weit wie möglich zu reduzieren 
  • Angepasst auf unterschiedliche Teamanforderungen 
  • Anpassbar mit ausgewählten und Pflichtfeldern sowie vordefinierten Aufgaben 

Die Vorlagen reichen von einfachen Varianten mit nur einer Beschreibung bis hin zu komplexeren Versionen mit Pflichtfeldern und vordefinierten Aufgaben wie dem Hochladen eines Fotos. Ziel ist es, wiederkehrende Dateneingaben zu vereinfachen, wichtige Informationen sicherzustellen und konsistente Workflows zu gewährleisten. 

Komplexität mit Klarheit begegnen 

Komplexität gehört zur redaktionellen Arbeit. Sie lässt sich nicht beseitigen, aber sie lässt sich steuern. Entscheidend ist, Tools zu gestalten, die sowohl Struktur als auch Tempo unterstützen – ohne Kompromisse. 

Das ist das Ziel hinter der überarbeiteten Story Card und den kommenden Themenvorlagen. Diese Updates sind mehr als reine Oberflächenänderungen. Sie stehen für das Engagement, eine Redaktionsplanungs-Software zu entwickeln, die sich an die realen Bedürfnisse von Newsrooms anpasst – Komplexität dort sichtbar macht, wo sie nützt, und sie dort entfernt, wo sie stört.