Wie Glide CMS und Kordiam Planung und Veröffentlichung näher zusammenbringen
Redaktionelle Planung und Publikationsabläufe zusammen zu bringen ist eine seit langem bestehende Herausforderung für digitale Redaktionen. Auf den Editorial Days 2025 stellte Dzenita Vejsilovic, Head of Content Engineering bei Glide Publishing Platform, vor, wie Glide und Kordiam dieses Thema gemeinsam angehen.
Die erste Phase der Integration ist bereits live, mit dem klaren Ziel, Redaktionen eine einheitliche Möglichkeit zu bieten, Inhalte zu planen, zu erstellen und zu veröffentlichen, ohne zwischen getrennten Systemen hin- und herspringen zu müssen.
„Wenn Planungs- und Veröffentlichungstools nicht miteinander verbunden sind, ist es schwierig, den Überblick darüber zu behalten, was ansteht oder was sich verzögert“, sagte Vejsilovic. „Das führt zu verpassten Deadlines und inkonsistenten Ergebnissen. Diese Integration behebt das Problem.“
Die Kordiam und Glide-CMS Integration in der Praxis
Die Integration von Kordiam und Glide CMS löst ein häufiges Problem in Redaktionen, indem sie Planung und Veröffentlichung in einem nahtlosen Workflow verbindet.
Wenn nun ein Thema in Kordiam erstellt wird, erscheint sie in Glide CMS als Artikel, der ausgewählt und bearbeitet werden kann. Ein Link zurück zum Artikel wird in Kordiam gespeichert, sodass alles miteinander verbunden bleibt.
„Wenn Sie digital orientiert sind, können Sie alle Ihre Plattformen über Glide verbinden. Planen Sie in Kordiam. Veröffentlichen Sie über Glide. Keine Duplikate“, so Vejsilovic.
Von der Themen-Idee zum strukturierten Artikel
Wenn ein Thema von Kordiam in Glide CMS übertragen wird, enthält es die entsprechenden Metadaten: Überschrift, Beschreibung, Name des Autors oder der Autorin, Art des Artikels sowie Veröffentlichungsdatum und -uhrzeit.
In Glide CMS öffnen Redaktionsmitglieder jeden Artikel in einem Arbeitsbereich mit zwei Hauptbereichen. Ein Bereich dient der Erstellung von Inhalten, in dem sie das Thema schreiben und bearbeiten. Der andere Bereich ist für Produktionsaufgaben wie Kategorisierung, SEO, soziale Netzwerke und Multi-Channel-Publishing vorgesehen.
Jeder Artikel folgt einem Artikeltyp, der wie eine vordefinierte Vorlage funktioniert. Diese enthalten strukturierte Felder und Formatierungsregeln, die sich nach der Art des veröffentlichten Themas richten, z. B. aktuelle Nachrichten oder Feature-Artikel. Sie tragen dazu bei, Inhalte zu standardisieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und die Veröffentlichung schnell und konsistent zu halten.
Glide CMS übernimmt während der Übertragung auch SEO-Elemente. Felder wie Überschrift, Vorspann und Autor oder Autorin werden wiederverwendet, um SEO-Metadaten automatisch auszufüllen. Redaktionsmitglieder müssen keine Schritte wiederholen oder Inhalte umschreiben, um den Best Practices für die Suche zu entsprechen.
Einfache Multi-Channel-Verbreitung
Teams können Inhalte aus Glide CMS auf andere Veröffentlichungsplattformen wie Newsletter oder Printformate übertragen. Sie können Inhalte automatisch basierend auf den Plattformen senden, denen das Thema in Kordiam zugewiesen ist, oder Entscheidungen manuell innerhalb des CMS treffen. In beiden Fällen sparen Sie Zeit und reduzieren Doppelarbeit.
Was kommt als Nächstes?
Phase eins der Integration ist bereits umgesetzt. In der nächsten Phase arbeiten die Teams daran, das Daten-Mapping zu erweitern. In Phase drei wird es noch einen Schritt weiter gehen, indem Redaktionsmitglieder über die Funktion für externe Apps direkt innerhalb von Glide CMS auf die Benutzeroberfläche von Kordiam zugreifen können.
Möchten Sie die Integration von Glide CMS und Kordiam in Aktion sehen? Sehen Sie sich die vollständige Aufzeichnung der Präsentation an.